• Willkommen bei Tech & Smart!


    Willkommen in der Betriebssysteme-Community!

    Du suchst Hilfe oder möchtest Dich einfach mit Gleichgesinnten in enstpannter AtmosphÀre austauschen?
    Dann bist Du hier genau richtig!

    Die Registrierung ist kostenlos. Registrierte Mitglieder surfen außerdem werbefrei.

Balkonkraftwerke 2024 verdoppelt!

Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
Im MĂ€rz 2023 erblickte dieser Blog, dieses đŸ©”-Projekt das Licht der Welt. Seitdem sind wir rasant gewachsen. Einfluß darauf hatte mit Sicherheit die Energiewende und die EinfĂŒhrung der Marke Anker SOLIX mit den entsprechenden Produkten, allen voran die Balkonkraftwerke.

Mit eben diesen steckerfertigen Anlagen hat es Anker geschafft die Welt der Solar- bzw. Photovoltaik-Anlagen den Otto-Normal-Verbrauchern, wie wir es anfangs hier auch waren, nahe zu bringen.

Hier habe ich im April 2023 unser erstes Video auf YouTube bereitgestellt. Thema war das Fazit zur RS 40 P (Balkonkraftwerk).


Seitdem hat sich viel getan. Anker SOLIX hat die Balkonkraftwerke mit einem Speicher aufgerĂŒstet:


und diesen Speicher und auch die entsprechende Solarpanele dazu immer wieder weiterentwickelt. Inzwischen ist bidirektionales Laden möglich und auch die Solarpanele können sogar flexibel am Balkon oder am Haus angebracht werden.

Da wundert es einem natĂŒrlich nicht, dass die Bundesnetzagentur in ihrer aktuellen Meldung zum Ausbau erneuerbarer Energien 2024 folgendes feststellt:

Als sogenannte Balkonanlagen (steckerfertige Solaranlagen) registrierte die Bundesnetzagentur 2024 etwa 435.000 Anlagen im Marktstammdatenregister. Dies entspricht einem Anteil am gesamten deutschen Solarzubau in Höhe von 2,6 Prozent (0,4 Gigawatt). Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 1,5 Prozent (0,2 Gigawatt). Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Zahl dieser Anlagenart noch höher ist, da vermutlich nicht alle Balkonanlagen registriert sind.

2024 verdoppelte sich also im Vergleich zu 2023 die Anzahl der sog. Balkonkraftwerke. Ja, kann man jetzt nicht pauschal sagen, da a) die Leistung mehr geworden ist und b) bestimmt einige ihr BKW nicht beim Markstammdatenregister angemeldet haben. Insgesamt bewegen wir uns aktuell bei ca. 800.000 installierten Balkonkraftwerken und einer ungefĂ€hren Nennleistung von 640 Megawatt. Im Hinblick auf die u.a. absoluten Zahlen bei der Stromgewinnung durch PV-Anlagen natĂŒrlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aber ein guter Anfang.

Anyway! Ich finde die Entwicklung höchst erfreulich und denke, dass wir hier auf einem guten Weg sind und bin froh, dass wir diesen Weg gemeinsam mit Anker SOLIX bestreiten. Anker SOLIX hat nĂ€mlich nicht unmaßgeblich an dieser Entwicklung mitgewirkt. Aktuelle Zahlen (Anteil an den 2024 verbauten BKWs – Verkaufte Einheiten insgesamt) liegen uns auf Anfrage leider nicht vor. Eventuell können wir die aber nachliefern, oder Anker SOLIX kommt nach diesem Beitrag vielleicht selbst drauf, dass dies eine Pressemitteilung wert wĂ€re. 😉

Nice to know:

Die Zahl der auf DĂ€chern und GrundstĂŒcken installierten Photovoltaikanlagen war im April 2024 hierzulande auf gut 3,4 Millionen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81 500 Megawatt lt. Destatis angegeben. Und hier zĂ€hlen die oben genannten Balkonkraftwerke NICHT dazu.

photovoltaikanlagen.png


Der Beitrag Balkonkraftwerke 2024 verdoppelt! erschien zuerst auf ANKER.blog.

Lese weiter....
 
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
ZurĂŒck
Oben Unten